Der Triumph der Waldrebe in Europa

von Clemens J. Setz
Kammertheater
Dauer – ca. 1:55 Std, keine Pause
Uraufführung
Fr – 14. Okt 22
Der achtjährige David Herzer ist tot. Ein Autounfall verändert das Leben seiner Eltern mit einem Schlag. Ihr Sohn hinterlässt eine Leerstelle, die Renate und Konrad Herzer nicht akzeptieren können. Mithilfe digitaler Medien erschaffen sie eine Welt, in der David weiterlebt. Auf ihrem Blog gibt Renate Herzer täglich Einblicke in ihr Familienleben. Die Öffentlichkeit reagiert gespalten. Ein Fernsehteam besucht die Eltern, um einen Film über den „Fall David Herzer“ zu drehen. Die Schule will David nicht mehr am Unterricht teilnehmen lassen. Die Debatte eskaliert, als der YouTuber Tim Feels ein kritisches Video über den Umgang der Eltern mit ihrem verunglückten Sohn postet. „Mein Sohn gehört nicht der Erde, er gehört uns“, sagt Renate in einem Interview. Sie kämpft gegen Hasskommentare und für das Weiterleben ihres Sohnes. Die mediale Resonanz legitimiert die Welt, die sich das Ehepaar geschaffen hat. Je mehr Aufmerksamkeit David bekommt, desto lebendiger scheint er zu werden.

Clemens J. Setz entwickelt in seinem neuen Stück ein düsteres Spiel über den Umgang mit dem Tod in unserer medialen Welt. Sind die Toten wirklich tot oder können sie im Virtuellen weiterleben? Wie beeinflusst die digitale Welt unsere Vorstellung von Unsterblichkeit? Gibt es eine digitale Unsterblichkeit, und was folgt daraus für unser „reales“ Leben? Was bedeutet Authentizität in einer Welt, in der sich jede:r vermeintlich „real“ im Netz darstellen kann?
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Musik
Choreografie

Pressestimmen

taz
Björn Hayer, 17. Okt 22
Während die Nerven bald schon aller blank liegen, gewinnt in Clemens J. Setz’ neuem Stück „Der Triumph der Waldrebe in Europa“ lediglich eine: die allpräsente Kamera. Ihr gewährt Nick Hartnagel in seiner fulminanten Inszenierung am Schauspiel Stuttgart breiten Raum. Überall nimmt sie das Geschehen auf und projiziert es teilweise mehrfach in Großaufnahme für das Publikum. […] Alles ist transparent, alles wird einem pornoiden Blick ausgeliefert: die Trauer, die bizarre Beschäftigung mit dem maschinellen Gravitationszentrum David […]
Setz und Hartnagel diskutieren diese drängenden Anliegen im Rahmen einer sehr anschaulichen, fein strukturierten Geschichte. Die Inszenierung gelingt vollends, weil sie dabei weder vor skurriler Situationskomik noch vor melancholischen Stimmungen zurückschreckt. Erst in dieser Kombination vermittelt sich die Ambivalenz der Gemengelange: von der Technik als Hoffnungsanker (für Renate) wie auch als Gift für die Realität. Für die Figuren mag diese emotionale Odyssee erschöpfend sein, für das Publikum trifft das Gegenteil zu: Die intensive Inszenierung wirkt packend bis zur letzten Minute.

Zur vollständigen Kritik
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Andreas Platthaus, 17. Okt 22
Um die Eltern herum entfalten Jannik Mühlenweg als Tim Feels sowie Camille Dombrowsky, David Müller und Elias Krischke als Fernsehteam einen wahren Hexensabbat an Aktivität, wobei das Trio auch noch in andere Rollen fällt […] und für jede gibt es eine durchchoreographierte Körpersprache, denn nicht selten wird getanzt im Hause Herzer, und die resultierenden Verrenkungen und Verschlingungen bringen eine Ebene ins Spiel, die wiederum aufs Schönste mit den dezidiert schnörkellos und für eine deutsche Bühne ungewohnt verständlich artikulierten Dialogen kontrastiert. Selten wurde jüngst im Theater so lebensecht gesprochen und so körpersprachlich betont gelebt: hohe Sprach- und Spielkultur […]. Verdienter langer Beifall am Ende fürs kleine junge Ensemble.
Ludwigsburger Kreiszeitung
Arnim Bauer, 20. Okt 22
Regisseur Nick Hartnagel zündet ein ganzes Feuerwerk von skurrilen Szenen, zeigt schon mit dem Bühnenbild symbolisch, wie das Private, das hinter Gardinen in einer stilisierten Wohnung stattfindet und bis dorthin individuell bleibt, regelmäßig an die Öffentlichkeit – hier an die offene Spielfläche vor dem Bühnenbau – gezerrt wird.
Was Setz präsentiert, mag noch das Odium des Utopischen haben, aber es ist nahe an dem, was man sich zukünftig vorstellen kann. Regisseur Nick Hartnagel macht daraus fast eine witzige Farce. Situationskomik vermengt er mit besinnlichen Momenten, […] bleibt aber dann doch in einem Rahmen, der das Thema letztlich ernst nimmt. Vor allem auch, weil vor allem Therese Dörr in der Rolle der resoluten Mutter, die keine Zweifel an ihrer Lebenslüge aufkommen lässt, diese Figur in so unnachahmlich glaubhafter Weise präsentiert […].

Zur vollständigen Kritik
Stuttgarter Zeitung
Tomo Pavlovic, 17. Okt 22
In wundervoller Weise nimmt sie [Therese Dörr] die Mutterfigur ernst, als spielte sie eine Heldin in einem antiken Drama, ihr drahtiger Körper ist eine einzige Muskelverhärtung, an dessen Oberfläche alles abprallt, was Gesellschaft und Medien von ihr erwarten. Statt Demut sieht man Zorn. Und Widerstand gegen das Unausweichliche.
Zur vollständigen Kritik
nachtkritik.de
Verena Großkreutz, 15. Okt 22
Therese Dörr spielt das klasse: Die strenge, lebenslügengestählte Renate, die an ihrem Mann leicht sadistische Züge auslebt und immer dann cholerisch wird, wenn die Illusionsfassade bröckelt. Auch rollenfüllend: Gábor Biedermann als sich dem Wollen seiner Frau bis zur Verzweiflung Unterwerfender.
Zur vollständigen Kritik

Audioeinführung zur Inszenierung

EINBLICK - - 6 Fragen an Tine Becker, Kostümbildnerin Der Triumph der Waldrebe in Europa
Dramaturgin Sarah Tzscheppan und KI-Forscherin Nora Lindemann im Gespräch

Aus Reihe 5