Da es aber nicht so ist

Literatur- und Theaterkurs (Jahrgangsstufe 1, Ev. Heidehof-Gymnasium Stuttgart)
Kostenlose Einlasskarten sind an der Theater- und an der Veranstaltungskasse sowie über den telef. Kartenverkauf (Versand gegen Servicegebühr von 1,50€) erhältlich.
Kammertheater
Kostenlose Einlasskarten sind an der Theater- und an der Veranstaltungskasse sowie über den telef. Kartenverkauf (Versand gegen Servicegebühr von 1,50€) erhältlich.
Keuchende Menschen, atemlose Körper, erschöpft vom stetigen Rennen in einem scheinbar nicht aufzuhaltenden System.
Erst als eine von außen kommende Kraft dem Einzelnen erlaubt anzuhalten, lässt der Stress nach. Doch von allein wären sie nicht darauf gekommen, nein – immer weiter gerannt wären sie, ohne jemals den Sinn zu hinterfragen. In unserem Stück Da es aber nicht so ist stellen wir uns die Frage: Ist Druck gut für uns? Zerbrechen wir an ihm, oder können wir uns durch Druck vielleicht erst richtig verwirklichen? Das Stück ist an der Parabel Auf der Galerie von Franz Kafka orientiert. Im Mittelpunkt: die Kunstreiterin im Tutu – bewundert, aber auch gefangen von dem Druck, der auf ihr lastet. Kafka erfindet ihre Geschichte, glaubt, sie zu verstehen, will sie retten. Doch sein Eifer verstrickt sich in Fantasien – Fantasien, in denen ein anderer Mann die Kunstreiterin unterdrückt, damit Kafka der Held für sie sein kann. Ist das der Weg, die „Liebe“ zu finden? Sie zu erzwingen?


Wir sind der Literatur-und-Theater-Kurs der 11. Klasse am Evang. Heidehof-Gymnasium. Unter der Leitung von Moritz Heger setzen wir uns einmal in der Woche zusammen, um an Inszenierungen zu arbeiten. Gemeinsam haben wir uns im letzten halben Jahr ein Stück erarbeitet. Dafür haben wir uns mit verschiedenen Texten beschäftigt und bringen jetzt unsere eigenen Gedanken und Themen auf die Bühne.

Mitglieder des Kurses:

Paul Stäcker, Romy Lammer, Charlotte Möbus, Annika Lechner, Emilia Böhl, Gabriel Hörmann, Angelina Prce, Felix Diao, Maria-Sarah Morariu-Zeiler, Justus Diesch, Claire Restorff, Yann Lippet, Victor Pey Klinge, Sophia Birkmann, Annika Münzmay