
Das Vermittlungsprogramm des Schauspiels Stuttgart steht unter dem Motto Eintauchen. Unsere Angebote, Formate und Projekte ermöglichen künstlerische Erfahrungen und eine aktive Beteiligung am Theater. Sie stehen für Begegnungen und kreativen Austausch und sollen Lust auf Theaterkunst machen. Mit unserer Arbeit wollen wir Theatererlebnisse für alle zugänglich machen und Menschen dabei unterstützen, Freiräume zu nutzen und so Theater als kulturellen Begegnungsort zu erleben.
Einmischen
Einmischen, zuhören, austauschen, erzählen. In diesem Format dreht sich alles um deine Gedanken. Du hast keinen Plan, was in der Welt abgeht, hättest aber gerne einen? Oder du denkst, dass außer dir niemand einen hat? Dann komm zu unserem Open Space-Format für junge Menschen und teile deine Erfahrungen aus Leben, Straße, Schule, Uni oder Job mit uns.
Wir, das sind die FSJler:innen von Schauspiel Stuttgart, JES (Junges Ensemble Stuttgart) und Theater Rampe, wollen im Format Einmischen
mit euch und Expert:innen ins Gespräch kommen – ohne Druck und Erwartungen, sondern einfach zum freien Meinungsaustausch!
Willst du teilnehmen oder selbst mitorganisieren? Dann nimm einfach Kontakt mit uns auf unter fsj.schauspiel@staatstheater-stuttgart.de und bleibe über unseren Instagram-Kanal @einmischen_stuttgart immer auf dem neuesten Stand.
In Kooperation mit: JES – Junges Ensemble Stuttgart, Theater Rampe und Theaterhaus Stuttgart
Wir, das sind die FSJler:innen von Schauspiel Stuttgart, JES (Junges Ensemble Stuttgart) und Theater Rampe, wollen im Format Einmischen
mit euch und Expert:innen ins Gespräch kommen – ohne Druck und Erwartungen, sondern einfach zum freien Meinungsaustausch!
Willst du teilnehmen oder selbst mitorganisieren? Dann nimm einfach Kontakt mit uns auf unter fsj.schauspiel@staatstheater-stuttgart.de und bleibe über unseren Instagram-Kanal @einmischen_stuttgart immer auf dem neuesten Stand.
In Kooperation mit: JES – Junges Ensemble Stuttgart, Theater Rampe und Theaterhaus Stuttgart

theaterlabyrinth
Jeden zweiten Monat laden wir ein, eine Inszenierung des Schauspiels Stuttgart auch einmal von der anderen Seite der Bühne kennenzulernen. Mitarbeiter:innen beteiligter Abteilungen öffnen die Türen ihrer Werkstätten, erzählen von der Arbeit an der Produktion und zeigen wie Theater hinter den Kulissen entsteht.
SPIELCLUBS
Theaterbegeisterte Jugendliche und Erwachsene haben in unseren Spielclubs die Möglichkeit, selbst Theater zu spielen und zu verschiedenen Themen mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln zu arbeiten. In der Spielzeit 2023/24 treffen sich diese Spielclubs zu wöchentlichen Proben, intensiven Probewochenenden und erarbeiten unter professionellen Bedingungen eine eigene Theaterinszenierung.
Junge Freunde
Die Jungen Freunde sind eine Community aus den drei künstlerischen Sparten der Staatstheater Stuttgart: Schauspiel, Ballett und Oper plus Konzert. Alle sind unter 30 Jahre alt und haben Lust, mehr zu erleben als nur einen Vorstellungsbesuch. Für 30€ Mitgliedsbeitrag im Jahr kannst du günstig Restkarten an der Abendkasse ergattern (7€ bis 10€) und an unserem exklusiven Programm nur für Junge Freunde teilnehmen. Dazu gehören Führungen hinter die Kulissen, praktische Workshops, Fotoshootings, Endprobenbesuche und eine große Party in jeder Spielzeit.
EINFÜHRUNGEN UND NACHGESPRÄCHE
In unregelmäßigen Abständen bieten wir zu ausgewählten Vorstellungen Einführungen oder Nachgespräche an. Mithilfe unterschiedlicher Formate wie Interaktions- und Abstimmungstools werden wir uns gemeinsam der Inszenierung annähern und mit Beteiligten der Produktion (Schauspieler:innen/ Dramaturg:innen) ins Gespräch kommen.
Treff.Punkt
Sie gehen gern ins Theater, doch in Ihrem Freundeskreis teilt niemand diese Leidenschaft? Sie möchten neue Leute kennenlernen und sind auf der Suche nach anderen Theaterbegeisterten? Oder sind Sie neu in Stuttgart und wollen das Kulturangebot der Landeshauptstadt nicht allein erkunden? Dann kommen Sie zu unserem neuen Treff.Punkt im Schauspielhaus. Hier treffen sich monatlich Theaterfreund:innen jeden Alters, um sich gemeinsam unsere Vorstellungen anzusehen und sich im Anschluss bei einem Getränk darüber austauschen.
Zuschauerkritiker:in WERDEN
Mehrmals in der Spielzeit dürfen die Zuschauerkritiker:innen in einer Premiere sitzen und eine Kritik über die Inszenierung schreiben, die danach auf der Website des Schauspiels Stuttgart veröffentlicht wird. Wer Interesse daran hat, schreibt über ihre:seine persönliche Motivation eine Mail an: julia.schubart@staatstheater-stuttgart.de