Farm der Tiere
Schauspielhaus
Dauer – ca. 1:30 Std., keine Pause
Premiere
Sa – 27. Apr 24
Sa – 27. Apr 24
Sie werden eingesperrt und ausgebeutet, ihre Körper geschunden. Die Tiere auf dem Gutshof von Mister Jones haben die Schnauze voll. Gemeinsam leisten sie Widerstand gegen die bestehenden Verhältnisse und revoltieren. Nachdem sie ihren Peiniger vom Hof vertrieben haben, steht der Umsetzung ihrer Vision theoretisch nichts mehr im Wege: Alle Tiere sind gleich. Doch bald schon kristallisiert sich eine neue Elite heraus. Korrumpiert von der Macht stellen sich die Schweine an die Spitze der neuen Ordnung. Unter dem Vorwand, im Sinne der gesellschaftlichen Transformation zu handeln, lassen sie die anderen Tiere schuften, während sie selbst in das Haus von Mister Jones einziehen. Sie stellen neue Regeln auf und räumen sich Privilegien ein. Das einstige Ideal einer gerechten und freien Gesellschaft erodiert zusehends und bleibt unvollendete Utopie.
Die Fabel des britischen Schriftstellers und Journalisten George Orwell kommt so harmlos wie ein Märchen daher, umso schlagkräftiger wirkt das Ende der Geschichte. Orwells Meisterwerk aus dem Jahre 1945 ist längst nicht mehr nur als Kritik an der ehemaligen Sowjetunion zu lesen, sondern verdeutlicht, wie Gesellschaftsentwürfe zu Dystopien verkommen, wenn die ursprünglichen Ideale von einigen wenigen aus Egoismus verraten und ins Gegenteil verkehrt werden: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.“
Die Fabel des britischen Schriftstellers und Journalisten George Orwell kommt so harmlos wie ein Märchen daher, umso schlagkräftiger wirkt das Ende der Geschichte. Orwells Meisterwerk aus dem Jahre 1945 ist längst nicht mehr nur als Kritik an der ehemaligen Sowjetunion zu lesen, sondern verdeutlicht, wie Gesellschaftsentwürfe zu Dystopien verkommen, wenn die ursprünglichen Ideale von einigen wenigen aus Egoismus verraten und ins Gegenteil verkehrt werden: „Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher.“
Inszenierung
Bühne
Kostüme
Choreografie
Licht
Dramaturgie
Besetzung
Statisterie Schauspiel
Mr. Jones / Hunde / Hühner / Schafe / Kuh
Mit Orwell, das zeigt die bunte, wilde, überraschende Inszenierung, teilt Frljić die Skepsis gegenüber jeglicher Spielart von Macht. Der Regisseur sieht deren immerwährenden Missbrauch, gerade auch dann, wenn sie sich mit moralischer Überlegenheit tarnt. Mit dieser Haltung pirscht er sich schließlich an die brandaktuelle Frage von Krieg und Frieden ran, an Verhandeln versus Weiterkämpfen, ohne darauf eine Antwort zu geben. … Mithin kennt der Abend kein Gut und Böse, kein Richtig und Falsch, er ruft vielmehr Ambivalenzen auf und liegt damit quer zum politischen, nach Eindeutigkeiten verlangendem Mainstream-Diskurs. … Zu hoffen … ist, dass [Frljić] als unabhängiger Kopf weiterhin in Stuttgart willkommen bleibt.
… die Werkstätten [zeigen] bei dieser zwar wortlastigen, aber auch musikalisch mit Dixiesound und pathetischen Orchesterklängen angereicherten Regiearbeit ihr ganzes Können: Pia Maria Mackert ist für die Kostüme verantwortlich, in denen die Hühner in hüfthohen roten Lackstiefeln und grandiosen roten Haarkämmen Bella Figura machen und den Kühen ihr Euter wie ein überdimensionierter Kragen um den Hals hängt. …
Glücklicherweise ist diese Inszenierung der pessimistischen Fabel von der Unverbesserlichkeit der Menschen in Tiergestalt … auch durchlässig für den Witz und die Spielfreude des Stuttgarter Staatstheater-Ensembles: Es ist eine Freude, Boris Burgstaller als Sprecher der Schafe oder Hannah Müller als Wortverdreher Propagandaschwein Quieker zuzusehen.
Zur vollständigen Kritik
Optisch geht es turbulent zur Sache: Ein Kostümfest mit rosa Schweinebäuchen, üppigen Hühner-Federkleidern und braunen Pferde-Outfits. Dazu pfeffert Frljić den lehrstückhaften Duktus mit bizarren Choreographien. Wobei die Tiere als mündige Subjekte nicht immer gut wegkommen …
… auch ohne Kurs in russischer Geschichte sind Frljićs Bilder verständlich … [Frljić] löst … die Fabel aus der bloßen historischen Fixierung und öffnet sie wieder ins Allgemeine – als verstörende Parabel über die Transformation von Utopien in Terrorsysteme.
… eine eigenwillige Inszenierung, ein absurder Schluss: Hoffnung und Horror liegen dicht beieinander.
Zur vollständigen Kritik
Spielerisch und frech überzeichnet kommentieren Oliver Frljić und seine famos aufgelegten Schauspieler mit Pathos und Witz das tierische Machtspiel und stellen Bezüge zur Gegenwart her – und das ist so kurzweilig wie sehenswert.
Pia Maria Mackert hat für die Tiere Kostüme aus Fatsuits geschaffen. Sie spielt mit kleinen realistischen Details (wie Federn bei den Hühnern), um eine Wiedererkennung zu ermöglichen. Diese Wechsel zwischen grotesken und realistischen Momenten bestimmen auch die Choreo-grafien von Andrea Krolo zu einer spannenden Musikauswahl, in der harte Beats dominieren. …
Für die Vertreter der einzelnen Tiergruppen hat die Regie in Stuttgart artifizielle, wie signifikante Formen gefunden. Wie Felix Jordan als unermüdliches Pferd Boxer, Mina Pecik als Stute Klee, Gabriele Hintermaier als Ratte für ihre Existenz eintritt, Karl Leven Schroeder als Sprecher der Hühner oder Gábor Biedermann als Esel Benjamin spielen, sind kleine Kabinettsnummern.
Zur vollständigen Kritik
… Doch bei aller knalligen Darstellung und dem zuweilen schreckens-lauten Geräuschpegel sorgen die Tiercharaktere wie der dickköpfige Esel Benjamin (Gábor Biedermann) oder die renitente Sprecherin der Kühe (Gabriele Hintermaier) für emotionales Mitschwingen beim Zuschauer. …
An Frljics klug eingesetzten Tierfiguren kommt man nicht vorbei … Dabei überlässt die Inszenierung die letztendliche Deutungshoheit stets dem Zuschauer. Und der fühlt sich … nicht belehrt, sondern womöglich bestärkt, die mannigfaltigen Mechanismen menschlicher Macht-verhältnisse in unserer Zeit kritischer zu reflektieren.
Zur vollständigen Kritik