Merle Zurawski

Merle Zurawski (they/them/er/ihm), geboren und aufgewachsen in Oldenburg, kam übers Spielen und Performen ans Theater. Es folgten eine Dramaturgie- und Regieassistenz am Theaterhaus Jena, sowie ein Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg unter dem Mentorat von Heinrich Horwitz und Tucké Royale. Merle forscht in deren Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Schauspiel, Performance, Film und Tanz, Popkultur und politischem Aktivismus, und versucht diese Elemente in immer neuen Formen zu Utopien zu verweben. Interessensschwerpunkte liegen auf dem Über- und Weiterschreiben vom sogenannten Kanon, Empowermentnarrativen und zeitgenössischen Texten.
Merles Arbeit AGAMEMNOMNOMNOM - vier fierce flinta*s futtern ihre väterboyfriendsabuser zum dessert wurde 2024 zum Körber Festival für junge Regie und zum Festival Gemaakt (NL) eingeladen, das Filmdebüt HAPPY EVER AFTER lief auf zahlreichen nationalen und internationalen Filmfestivals. Neben dem Regieführen schreibt und performt Merle, wurde im Rahmen von theaterpolitischem Engagement zu mehreren Diskursformaten eingeladen und ist Stipendiat*in der Hans-Böckler-Stiftung. Mit der Kleistüberschreibung I LOVE HORSES (genau wie michael kohlhaas) schließt Merle das Regiestudium an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg ab.